top of page

Ist Bio Baumwolle Nachhaltig?

In den letzten Jahren hat sich Peti l'enfant darauf spezialisiert, nachhaltige Babykleidung aus Bio-Baumwolle anzubieten, die nicht nur robust ist, sondern auch im Einklang mit der Natur steht.

Dabei setzen wir auf Babykleidung und Kinderbekleidung aus zertifizierter Bio-Baumwolle, da diese nachweislich positive Auswirkungen auf das Klima, die Bodengesundheit, den Wasserverbrauch und die Artenvielfalt hat. Es ist entscheidend, ein tiefes Verständnis darüber zu entwickeln, woher Baumwolle kommt und welche Bedingungen vor Ort herrschen.

 

Aus diesem Grund setzen wir auf Rohstoffe, die nach dem GOTS-Standard (Global Organic Textile Standard) zertifiziert sind.

Diese Zertifizierung garantiert, dass die Baumwolle unter umweltfreundlichen und sozialen Kriterien angebaut wurde. ​

 

Unsere Vision für Petit’ lenfant ist es, einen Online-Shop für nachhaltige Baby- und Kindermode zu bieten, der sowohl den Planeten als auch die Menschen schützt. Wir möchten durch unsere Baby- und Kindermode dazu beitragen, die Bodengesundheit zu fördern, den Wasserverbrauch zu reduzieren und die Artenvielfalt zu bewahren.​

 

Wir sind uns jedoch auch bewusst, dass es in globalen Lieferketten immer noch Risiken in Bezug auf Arbeitsrechte und Menschenrechte gibt – insbesondere bei der Herkunft der Rohstoffe. Oftmals werden in den Produktionsländern eigene Standards festgelegt, die nicht immer ausreichen, um die Arbeitsbedingungen umfassend zu sichern.

 

Es ist gut dokumentiert, dass Baumwolle eine wichtige Einkommensquelle für Millionen von Menschen weltweit darstellt, die Lieferkette jedoch unter Problemen wie Preisinstabilität, den Auswirkungen des Klimawandels sowie Zwangs- und Kinderarbeit leidet. Wir setzen uns dafür ein, eine nachhaltige und faire Lieferkette zu unterstützen.

Strampler-ohne-Fuss.jpeg

Was sind GOTS Stoffe?

Garnproduktionsfabrik

WELCOME

Jeder Landwirt, der seine Ernte als Bio verkaufen möchte, muss strenge Anforderungen erfüllen, die die Bodengesundheit schützen und den Einsatz von Kunstdünger, gefährlichen synthetischen Pestiziden sowie gentechnisch veränderten Organismen (GVO) verbieten. Diese Richtlinien sorgen dafür, dass die Landwirtschaft umweltfreundlich und nachhaltig betrieben wird. Doch sobald die Baumwolle die Farm verlässt, ist sie nicht automatisch weiterhin durch dieselben gesetzlichen Vorschriften geschützt.

 

Einer der bekanntesten Bio-Standards für Textilien ist der Global Organic Textile Standard (GOTS). Dieser Standard akzeptiert Bio-Baumwolle, die von Farmen stammt, die nach den Bio-Richtlinien zertifiziert sind, die von der International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) anerkannt werden. GOTS-zertifizierte Baumwolle garantiert, dass die Baumwolle nicht nur ökologisch, sondern auch sozial nachhaltig produziert wird.

 

Die Zertifizierung durch unabhängige Dritte spielt eine zentrale Rolle dabei, die Bio-Qualität der Baumwolle sicherzustellen. Ein GOTS-Zertifikat bedeutet, dass die gesamte Lieferkette der Baumwolle überprüft wird.

 

Wie funktioniert die Bio-Zertifizierung?

Es gibt zwei Hauptarten der Zertifizierung für Bio-Baumwolle: 

 

Zertifizierung auf der Farm-Ebene:

Unabhängige Zertifizierungsstellen überprüfen, ob Bio-Bauern die nationalen Bio-Vorschriften einhalten. Sie müssen detaillierte Aufzeichnungen führen, um nachzuweisen, dass sie an 365 Tagen im Jahr alle Bio-Standards erfüllen. 

 

Zertifizierung der Lieferkette:

Der GOTS-Standard verfolgt die Bio-Fasern durch die gesamte Lieferkette – von der Baumwolle auf den Feldern bis hin zum fertigen Kleidungsstück. 

 

Drei zentrale Stellen spielen eine wichtige Rolle im Qualitätssicherungsprozess:

  • Das Standardsetzungsgremium, zu dem Organisationen wie Textile Exchange und GOTS gehören, setzt die Zertifizierungsrichtlinien fest.

  • Zertifizierungsstellen, die die Einhaltung der Standards überprüfen und bestätigen.

  • Akkreditierungsstellen, die die Zertifizierungsstellen überwachen und bewerten.

 

Da Bio-Baumwolle immer gefragter wird, ist es entscheidend, dass Unternehmen die Systeme und Prozesse, die die Nachhaltigkeit und Qualität sicherstellen, weiter stärken. Peti l'enfant verfolgt, woher die  GOTS Stoffe kommen, dadurch gewährleisten wir unsere Transparenz.

Wo wächst Bio Baumwolle?

Die größten Produzenten von Bio-Baumwolle im Jahr 2020/21 waren vier Länder:

Türkei, Kasachstan, Tansania und Indien, die zusammen 94,2 % des globalen Anstiegs ausmachten.

Weitere bedeutende Produzenten, die jeweils 1.000 bis 3.000 Tonnen mehr produzierten, waren Tadschikistan, China und Kirgisistan.

Insgesamt stammten etwa 97 % der weltweiten Bio-Baumwolle aus acht Ländern: Indien (38 %), Türkei (24 %), China (10 %), Kirgisistan (9 %), Tansania (6 %), Kasachstan (4 %), Tadschikistan (4 %) und USA (2 %).

 

Besonders auffällig ist, dass der Großteil der Umstellung auf Bio-Baumwolle 2020/21 in Indien stattfand, das 86 % der Umstellungsbaumwolle produzierte, gefolgt von Tadschikistan mit 7 % und Türkei mit 4 %. Diese Zahlen zeigen die globale Verlagerung hin zu nachhaltigeren Anbaumethoden, die die Gesundheit der Böden und der Menschen verbessern.

C7B36B28-3819-4841-9CE0-EBC9FB8BB32F.PNG

Produktion von Bio Baumwolle in China?

Im Jahr 2020/21 wurden in China etwa 33.687 Tonnen Bio-Baumwolle auf 15.727 Hektar zertifizierter Bio-Fläche angebaut. China trug 9,8 % zur weltweiten Bio-Baumwollproduktion bei.

 

Textile Exchange ist in der einzigartigen Position, die weltweiten Trends und das Angebot an Bio-Baumwolle jährlich zu überwachen.

Die Organisation führt unabhängige Überprüfungen durch, um sicherzustellen, dass die Datenerfassung auf internationalen Standards basiert, sodass Stakeholder eine verlässliche Quelle für die Qualität und Transparenz der Bio-Baumwolle erhalten.

 

Quelle: Textile-Exchange_OCMR_2022.pdf

bottom of page